Arbeite gerade noch an den vergangenen historischen Stationen des Sommers. Hier auf der Comburg bei Schwäbisch Hall. Ein befestigtes Kloster. Das Osnabrücker Gegenstück wäre die Iburg, Foto mit dem Klosterteil unten. Beide auf einem Felssporn.
Thursday, October 29, 2009
Comburg
Zum Vertreiben der bösen Geister:

Arbeite gerade noch an den vergangenen historischen Stationen des Sommers. Hier auf der Comburg bei Schwäbisch Hall. Ein befestigtes Kloster. Das Osnabrücker Gegenstück wäre die Iburg, Foto mit dem Klosterteil unten. Beide auf einem Felssporn.
Arbeite gerade noch an den vergangenen historischen Stationen des Sommers. Hier auf der Comburg bei Schwäbisch Hall. Ein befestigtes Kloster. Das Osnabrücker Gegenstück wäre die Iburg, Foto mit dem Klosterteil unten. Beide auf einem Felssporn.
Saturday, October 17, 2009
Stichwort: Steinwerk

Wie viele Parallelen gibt es zwischen Steinwerken und den mit "Romanisches Haus" bezeichneten Gebäuden. Äußerlich ähnelt zum Beispiel dieses Gebäude in Soest (Burghof) ein wenig der Bierstraße 7, jedenfalls die Fensterkomposition: Foto bei Panoramio Es stammt auch aus der gleichen Zeit. 12. Jahrhundert.
In diesem Jahr wird in Dortmund archäologisch gegraben, ebenfalls Westfalen und mit weiteren Hinweisen auf Steinwerke auf dem Thielgelände.
Und endlich habe ich ein Beispiel aus Tschechien, aus Prag. Eine Rekonstruktion, Namesti Republiky, "romanesque house".
Mich würde auch interessieren, was diese roten Gebäudegrundrisse in Prag bedeuten.
Labels:
Dortmund,
Osnabrück,
Prag,
Soest,
Steinwerke
Saturday, October 03, 2009
Steinwerk Bierstraße
In den letzten Wochen habe ich einige Vergleiche zu städtischen Steinbauten des Mittelalters zwischen Osnabrück und anderen Orten in Mittel- und Nordeuropa gezogen. Ein weiteres Stichwort: "Romanisches Haus" könnte noch für weitere Überraschungen sorgen. Fortsetzung folgt.
Subscribe to:
Posts (Atom)